Im Test: Glutenfreie Brote und Leckereien von echt jetzt – Plus: Rabattcode und Rezept
Ich habe keine Zöliakie, also keine Glutenunverträglichkeit. Ich habe nicht mal eine Glutensensitivität. Ja, ich habe nicht mal Probleme mit Weizen. Aber: ich habe Psoriasis, Dermatitis und Rosazea. Und diese Hauterkrankungen stehen in Verdacht, auf Gluten zu reagieren. Ich habe bereits vor sieben Jahren drei Monate auf Gluten verzichtet. Gebracht hatte das nichts. Allerdings sind drei Monate auch zu kurz, und: Die damaligen Angebote für glutenfreie Backwaren waren von wirklich schlechter Qualität. Und da meine Psoriasis diesen Winter einen heftigen Schub gemacht habe, dachte ich. Probiere es noch mal aus. Sechs Monate glutenfreie Ernährung.
Als ich recherchierte, nach guten Backwaren, stieß ich direkt auf eine neue Marke. Echt jetzt? Dachte ich, als ich auf die mir unbekannte Marke echt jetzt stieß. Und stöberte mich durch das Angebot. Yummie, dachte ich und hab mir die Seite gebookmarkt. Kurze Zeit später erhielt ich eine Pressemail zu echt jetzt. Mensch, dachte ich. Das ist ja wohl ein Zeichen. Und bat um ein Probierpaket, um darüber zu berichten.
Meine Psoriasis: Auf der Haut länger als mein erstes Tattoo
Meine Psoriasis wurde nur nebenbei entdeckt, von einer aufmerksamen Mitarbeiterin beim damaligen Hausarzt in Köln. Und „ziert“ seitdem meinen Körper. Mein erstes Tattoo ließ ich mir ein Jahr später stechen, auch das, heute überzogen von dieser verdammten Hauterkrankung. Sei es drum, ich schrieb hier darüber: Ich laufe trotzdem in Shorts und Bikini herum. Ich verstecke meine Psoriasis nicht. Wer so dringend bei mir sein will …
Back to Ernährung. Natürlich habe ich mich eingelesen um die Themen der „Ernährung bei Schuppenflechte“, der „Anti-entzündliche Ernährung“, der – ach, ihr versteht schon. Und ich habe schon viele vermeintliche Trigger vom Speiseplan verbannt. Kein Zucker, kein Alkohol, Weißmehle schon lange nicht mehr, Nachtschattengewächse mal weggelassen, mal nicht. Nur vom glutenfrei habe ich die Finger gelassen. Weil ich Brot tatsächlich liebe. Ich esse eigentlich gar nicht viel davon, aber wenn, schmeckt es halt himmlisch.
Ich esse quasi ausschließlich Bio, immer frisch zubereitet und achte sehr auf meine Ernährung, ja, ich tracke sogar mein Essen, um zu schauen, ob ich denn brav meine 30 Gramm Ballaststoffe erreicht habe. Am Tag.
So, und nun doch: Gluten weglassen, heißt, Brot streichen. Denn wer braucht heute bitte noch Pasta aus Getreide. Keiner, bei den vielen Pseudogetreide-Produkten und Reisnudeln. Meine kurze glutenfreie Pause um 2017 rum habe ich noch mit den gängigen Produkten aus dem Supermarkt bestritten. Das war geschmacklich okeeeee. Aber die Inhaltsstoffe? Um die Maisstärke wird diskutiert, zu viel davon kann einfach nicht gut sein. Und quasi all diese Produkte strotzen vor Maisstärke. Rechnet man das mal auf den Tag hoch, wenn man tatsächlich sehr Brot/Kuchen-lastig isst. Nee, danke. Zudem sind solche Produkte Ultra-verarbeitet. Noch so ein No-Go innerhalb einer gesunden Ernährung.
Also brauchte ich eine Alternative. Zuerst hatte ich bei einer Bio-Bäckerei Brote bestellt. Keine Frage, die waren echt lecker. Aber dann kam das Paket mit echt jetzt Produkten. Und ich so: wow.
Direkt für die Transparenz: Das ist keine gekaufte Meinung. Ich habe bereits auf eigene Kosten nachbestellt und werde das meine gesamte sechsmonatige glutenfreie Phase lang tun.
Der Geschmack und die Vielfalt dieser frischen Brote, frei von künstlichen Zusätzen und Geschmacksstoffen, die Auswahl und das in Bio-Qualität ist ein echter Gamechanger im Bereich glutenfreie Ernährung. Zudem sind die Brote vegan, bis auf das Honig-Sesam-Brot und FODMAP-arm. Die Brote werden frisch gebacken – und zwar mit Hingabe, das schmeckt man einfach und deshalb muss man auch schlau geplant bestellen, um die Wartezeit über nicht ohne Brot sein zu müssen.
Glutenfreie Zimtschnecken und ganz viel Brotliebe
In meinem Probierpaket befanden sich:
Kürnabisbrot
Krustenbrot
Korn an Korn
Zimtschnecken
Nussecken
Sweet Love Mehlmix
Weil ich einen ausgeprägten sweet toth habe, versenkte ich die Gabel gleich nach dem Auspacken der Brote in die noch flugs in den Backofen geschoben und erwärmte Zimtschnecken. Und tatsächlich, sie schmecken nach echten Zimtschnecken. Erst im Abgang schmeckt man die Hauptzutat Reismehl, aber da ich schon seit zehn Jahren meinen Kuchen in gesund backe, bin ich diese Mehlersatzvariante mehr als gewöhnt. Klar, so eine Zimtschnecke ist jetzt bei Psoriasis nicht ideal, da viel Zucker. Aber ab und an darf der Mensch sein Süßes. Das ist ja wohl mal klar. Und die sind wirklich gut. Aber schnell zum eigentlichen Sinne des Beitrages. Die Brote!
Die glutenfreien Brote von echt jetzt im Geschmackstest
Alle Brote schmecken ausgezeichnet, was soll ich es spannend machen. Besonders getoastet. Das Krustenbrot mit gutem Olivenöl und Salz, dazu Tomaten – ein echter Leckerbissen. Das Krustenbrot schmeckt aber auch hervorragend mit meiner Chai-Marmelade, das Rezept findest du ganz unten. Die Bissfestigkeit und die Konsistenz sind etwas fester, als man es vielleicht vom Dinkel-Kruste gewohnt ist. Aber das ist nun mal die Sache am Gluten, den es sorgt für die Klebfähigkeit eines Teiges, der dann luftig wird. Aber geschenkt, das Brot ist ein Genuss. Punkt.
Mein Favorit ist allerdings das Korn an Korn. Jeder Bissen ist ein krachender Genuss. Und vollwertig ist es auch, mit viel Ballaststoffen, was es umso leckerer macht. Zumindest für mich (Ballaststoffe intake!). Das Brot fand ich besonders gut zum Salat. Es besteht aus Sonnenblumen- und Kürbiskernen, glutenfreien Haferflocken, Leinsamen, Sesam, Chia- und Flohsamenschalen und das macht es lange sättigend und sorgt für ein gutes Bauchgefühl. Das kannst du gerne mal einfach schon optisch vergleichen, mit den in Plastik abgepackten Broten der Supermarkt-Marken.
Kürnabis-Brot? Was soll das denn sein, dachte ich mir. Also, ein Mischbrot aus Kürbis- und Hanfsamen, also voller guter Proteine. Zudem hat das Brot auch einen Anteil am Pseudogetreide Buchweizen, was gut für den Blutzucker ist. Das Brot ist lecker, ich tendiere aber mehr zum Korn an Korn. Es passt eigentlich zu jedem Gericht, ist auch schön dünn zu schneiden und schmeckt getoastet wie normales Brot.
Die Verträglichkeit der glutenfreien echt jetzt Brote
Neben meiner Hauterkrankungen habe ich ja auch noch eine chronische Gastritis, sprich, ich bekomme super schnell Sodbrennen. Jackpot der Entzündungen! Tatsächlich habe ich alle Brote trotzdem gut vertragen. Die Zutaten sind also zumindest für mich und meine Bedürfnisse geeignet. Und nicht nur für die meinen: Gerade hat die Leistungssportlerin und Certified Health Coach Lana Büttner einen Gastbeitrag im Blog von echt jetzt geschrieben. Da geht sie näher auf ihre Erkrankung Rheuma – Morbus Bechterew ein, und warum ihr seit 13 Jahren die glutenfreie Ernährung hilft. Winzig-kleiner Punkt, den ich anmerken will: In den Broten sind Zuckerrübensirup oder Fermentwasser aus Rosinen und Traubenzucker. Die Brote sind nicht für eine strikt zuckerfreie Ernährung geeignet.
Fazit: Meine Psoriasis nach acht Wochen glutenfreie Ernährung
Meine Psoriasis hat sich bislang noch nicht verändert. Aber, unbewusst: meine Dermatitis an den Händen ist gerade still und feuert nicht. Ob das zusammenhängt, kann ich nur beobachten. Es wird nach ein paar Monaten hier einen Edit mit der Entwicklung geben.
Deshalb werde ich erstmal in Ruhe die erste (selbst gezahlte) Nachbestellung verputzen, und ich weiß auch schon, was in meiner nächsten Bestellung sein wird. Meine Favoriten sind: Korn an Korn, Krustenbrot uuuuund das Sesam-Honig-Brot. Und dieses Mal probiere ich noch die Baguettes aus, gerne mit Olive.
Damit auch du nun zum Essvergnügen kommen kannst, gebe ich dir hier den Rabattcode: Mit dem Code JUNIEUNDICH10 erhältst du 10 % Rabatt auf die gesamte Bestellung. Das lohnt! Das gesamte Angebot, inklusiver süßen Schweinereien, findest du auf der Homepage von echt jetzt. Viel Spaß beim Stöbern!
Rezept: Brombeer-Chia-Marmelade mit Chai
300 Gramm TK-Brombeeren (wenn möglich Bio-Qualität)
2 Löffel Chia-Samen (wenn möglich Bio)
1 bis 2 TL Chai-Gewürz (Tipp, Chai-Tee, einfach aus dem Beutel schütteln)
Nach Belieben: Honig, Ahornsirup
Die Brombeeren in einem Topf mit ein wenig Wasser erhitzen. Nimm lieber erst mal weniger, 100 ml sollten reichen.
Bei Bedarf etwas nachgießen, aber die Früchte geben schon genug Flüssigkeit ab.
Aufkochen, dann die Hitze runterdrehen, die Chai-Samen hinzufügen und leicht köcheln lassen, bis die Marmelade sich eindickt. Bei Bedarf ein wenig Flüssigkeit hinzugeben. Chai-Gewürz und beliebiges Süßungsmittel hinzugeben, mit einem EL beginnen und abschmecken.
Die angedickte Marmelade abkühlen lassen und in ein sauberes Glas mit Schraubverschluss abfüllen, in den Kühlschrank stellen. Hält sich bis zu einer Woche. Schmeckt hervorragend mit ein wenig Kokosöl als Butter-Ersatz, oder Skyr unter der Marmelade.
Disclaimer: Ich bin keine medizinisch ausgebildete Person. Ernährung und Therapie bei Psoriasis gehört immer in ärztliche Hände. Ich berichte hier nur aus meinem Alltag als Betroffene und kann Tipps geben, die mir individuell helfen.